Programm-PR | SWR
Im Zentrum des Thementages #bahnfahren standen die SWR-Dokumentationen „Besser Bahnfahren! – Was muss sich ändern?“ mit Sven Plöger und die ARD Story „Sicher Bahnfahren!“

ARD-Wetterexperte und Vielfahrer Sven Plöger © Bild: SWR/Kristina Schäfer
Besser Bahnfahren! – Was muss sich ändern?
Die Dokumentation beschäftigt sich mit dem öffentlichen Nahverkehr in Deutschland. „Wie läuft es bei Euch mit Bussen und Bahnen?“, fragte Sven Plöger sein Publikum gefragt und Tausende teilten ihre Erfahrungen in der ARD Crowd-Science-Aktion.

Metrologe Sven Plöger ist unterwegs ©Bild: SWR/Kristina Schäfer
Sicher Bahnfahren!
Aufgrund des Unglücks in Burgrain beantragen im Juni 2022 ARD-Reporter beim Eisenbahnbundesamt Einsicht in interne Akten zu Sicherheitslücken bei der Deutschen Bahn. Darin: schwerwiegende Beanstandungen an der Gleisinfrastruktur aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Amt dokumentierte in den vergangenen Jahren gefährliche Mängel – auch lebensgefährliche. Wie urteilt die Deutsche Bahn über den Zustand ihres Schienennetzes, wie der Bundesminister für Verkehr, Volker Wissing? Welche Lösungen haben sie, um den Zustand zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten?

Das Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen forderte fünf Todesopfer und 68 Verletzte. © SWR/Claus Hanischdörfer
Produktionsinformationen
„Besser Bahnfahren!“ ist eine Produktion des SWR für die ARD. Verantwortlicher Redakteur: Thomas Reutter. Regie und Buch: Maryam Bonakdar und Niklas Maurer. Kamera: Arno Canzler, Leon Kämmner, Niklas Maurer, Christian Wiens.
„Sicher Bahnfahren!“ ist eine Produktion des SWR für die ARD. Verantwortlicher Redakteur: Thomas Reutter. Buch und Regie: Claus Hanischdörfer. Kamera: Axel Stosch.
Pressestimmen
Focus Online
„Sicher Bahnfahren! Was muss sich ändern“, stellt eine ARD-Doku die Frage. Und das Erste zeigt, wie gefährlich es sich mit dem Zug fährt.
hr-Info
Gut vier Monate ist das Deutschlandticket jetzt alt– seit 1. Mai können Pendler und andere Reiselustige für 49 Euro quer durch die Republik fahren, Busse und Bahnen nutzen, sogar ein Abstecher in die Nachbarländer Österreich, Belgien oder Niederlande machen, an die Grenznahen Bahnhöfe. […] Die ARD startet deshalb heute ihren Thementag #BESSERBAHNFAHREN.
meedia
Sven Plögers ARD-Reportage zum Thema „Besser Bahnfahren!“ war am Montag ein voller Erfolg – aber nur bei den 14- bis 49-Jährigen.
RND.de
Der TV‑Meteorologe Sven Plöger sagt schon lange nicht mehr nur das Wetter voraus, sondern setzt sich auch viel mit dem Klimawandel auseinander. Im RND-Interview spricht er über seine ARD-Doku zum Thema Bahnfahren, sein drolligstes Erlebnis als Bahnfahrer und seinen Eindruck, dass ‚der Bahnfahrplan eher ein unverbindlicher Vorschlag ist‘.
teleschau
ARD-Reporter fragten beim Eisenbahnbundesamt nach und erhielten Akteneinsicht über schwerwiegende Beanstandungen von Geleisen im gesamten Bundesgebiet. Dabei geht es auch um das Zugunglück bei Garmisch-Partenkirchen, das am 03. Juni 2022 fünf Todesopfer und 68 Verletzte forderte. War die marode Schieneninfrastruktur Ursache des Unglücks?
Tag24
War die schreckliche Zug-Katastrophe in Garmisch-Partenkirchen mit fünf Todesopfern Anfang Juni 2022 eine Folge maroder Bahnstrecken? Eine aktuelle ARD-Doku wirft ein düsteres Bild auf den Zustand des Bahnnetzes in Deutschland.
SWR1
ARD-Wetterexperte Sven Plöger ist leidenschaftlicher Bahnfahrer und das Gesicht der Mitmachaktion #besserBahnfahren. Im SWR1 Interview spricht er über seine Erfahrungen mit der Bahn und wo es immer noch Probleme gibt
Quotenmeter
Der Diplom-Meteorologe und ARD-Wettererklärer Sven Plöger ist Bahn-Vielfahrer und reiste für Das Erste durch Deutschland. Er möchte von den Zuschauern wissen, was die Probleme der Deutschen Bahn sind.
Quotenmeter
Das Erste sorgten mit dem Themenabend zur deutschen Bahn für gute Zahlen vor allem beim jungen Publikum. «Besser Bahnfahren!» markierte insgesamt 2,14 Millionen Zuschauer und 9,0 Prozent, bei den 14- bis 49-Jährigen fuhr man 11,0 Prozent ein.

Sven Plöger und Fatma Mittler-Solak wollen herausfinden, was sich am ÖPNV verbessern soll.
©Bild: SWR/Kristina Schäfer