Pressearbeit zur Ausstrahlung | MDR
„Thomas stellt immer Thomas ein”, sagt Cawa Younosi, Ex-Personalchef von SAP, der seine Karriere nach seiner Flucht aus Afghanistan nach Deutschland und einer schwierigen Bildungsgeschichte aufgebaut hat.

Cawa Younosi war Personalchef von SAP. Heute ist er Geschäftsführer der Charta der Vielfalt. © Anne Hufnagl
Marlen Hobrack, aufgewachsen als Arbeiterkind in Ostdeutschland, formuliert: „Herkunft klebt wie Scheiße am Schuh.“

Marlen Hobrack, 1986 in Bautzen geboren, wuchs in einer Hartz IV-Familie auf. Seit dem Studium lebt die Journalistin und Buchautorin in Leipzig. © MDR_Hoferichter & Jacobs GmbH
Daten zeigen: In Deutschland braucht es laut Schätzungen der OECD sechs Generationen, um aus der Armut in die Mitte aufzusteigen – in Dänemark sind es nur zwei Generationen. Kaum irgendwo sind die Aufstiegschancen so ungleich verteilt wie in Deutschland. Frauen und Männer zwischen 27 und 41 Jahren reflektieren im Film ihre Lebensgeschichten, die Last ihrer sozialen Herkunft, die falschen und richtigen Abbiegepunkte für einen sozialen Aufstieg.

Jörg Theobald erwarb auf dem dritten Bildungsweg seinen Bachelor © MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH
Produktionsinformationen
Der Dokumentarfilm wurde produziert von Hoferichter & Jacobs GmbH im Auftrag des MDR. Die Redaktion hatten Ina-Kathrin Hüttig und Anaïs Roth. Der Film ist in der Mediathek zu sehen.
Pressestimmen
Freie Presse Chemnitz | Maurice Querner
„You Can Win If You Want? – Das falsche Versprechen vom Aufstieg“ ist ein sehr gut gemachter Dokumentarfilm – mit gleichermaßen deprimierenden wie erschreckenden Fakten. Statt Bildungsgerechtigkeit befinden wir uns in einem neuen Klassismus (…) Die große Stärke der beeindruckenden MDR-Doku in Spielfilmlänge sind die gut ausgewählten Expertinnen und Experten, die sich mit Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auskennen, und mit deutlichen Statements nicht geizen. (…) Besonders bewegen in der Doku die Aussagen der Experten in eigener Sache.
Sächsische Zeitung | Norbert Wehrstedt
Klasse klebt wie Kaugummi. Die MDR-Doku „Das falsche Versprechen vom Aufstieg“ untersucht die Chancenungleichheit bei der sozialen Herkunft, beim teuren Studium und beim Aufstieg in wirkliche Führungspositionen.
Teleschau | Matthias Deuring
Wer besser verstehen will, wie und warum, bekommt mit „You can win if you want? Das falsche Versprechen vom Aufstieg“ einen guten Einblick in fragwürdige Aspekte des Bildungssystems hierzulande.

Natalya Nepomnyashcha wurde in Kiew geboren, kam als Kind nach Deutschland, wuchs mit Hartz IV auf. Trotz vieler Hindernisse schaffte sie es zum Studium und in Führungspositionen. Sie gründete das „Netzwerk Chancen“ und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
© MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH