You Can Win If You Want?

Am 22. Januar zeigte das MDR Fernsehen den 90-minütigen Dokumentarfilm "Das falsche Versprechen vom Aufstieg" über Klassismus in Deutschland. Filmautor Dirk Schneider und Filmautorin Ariane Riecker gehen dem "falschen Versprechen vom Aufstieg" nach.

Pressearbeit zur Ausstrahlung | MDR

„Tho­mas stellt immer Tho­mas ein”, sagt Cawa Youno­si, Ex-Per­so­nal­chef von SAP, der sei­ne Kar­rie­re nach sei­ner Flucht aus Afgha­ni­stan nach Deutsch­land und einer schwie­ri­gen Bil­dungs­ge­schich­te auf­ge­baut hat.

Cawa Youno­si war Per­so­nal­chef von SAP. Heu­te ist er Geschäfts­füh­rer der Char­ta der Viel­falt. © Anne Huf­nagl

Mar­len Hobrack, auf­ge­wach­sen als Arbei­ter­kind in Ost­deutsch­land, for­mu­liert: „Her­kunft klebt wie Schei­ße am Schuh.“

Mar­len Hobrack, 1986 in Baut­zen gebo­ren, wuchs in einer Hartz IV-Fami­lie auf. Seit dem Stu­di­um lebt die Jour­na­lis­tin und Buch­au­to­rin in Leip­zig. © MDR_Hoferichter & Jacobs GmbH

Daten zei­gen: In Deutsch­land braucht es laut Schät­zun­gen der OECD sechs Gene­ra­tio­nen, um aus der Armut in die Mit­te auf­zu­stei­gen – in Däne­mark sind es nur zwei Gene­ra­tio­nen. Kaum irgend­wo sind die Auf­stiegs­chan­cen so ungleich ver­teilt wie in Deutsch­land. Frau­en und Män­ner zwi­schen 27 und 41 Jah­ren reflek­tie­ren im Film ihre Lebens­ge­schich­ten, die Last ihrer sozia­len Her­kunft, die fal­schen und rich­ti­gen Abbie­ge­punk­te für einen sozia­len Auf­stieg.

Jörg Theo­bald erwarb auf dem drit­ten Bil­dungs­weg sei­nen Bache­lor © MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH

Produktionsinformationen

Der Doku­men­tar­film wur­de pro­du­ziert von Hofe­rich­ter & Jacobs GmbH im Auf­trag des MDR. Die Redak­ti­on hat­ten Ina-Kath­rin Hüt­tig und Anaïs Roth. Der Film ist in der Media­thek zu sehen.

Pressestimmen

Freie Presse Chemnitz | Maurice Querner

„You Can Win If You Want? – Das fal­sche Ver­spre­chen vom Auf­stieg“ ist ein sehr gut gemach­ter Doku­men­tar­film – mit glei­cher­ma­ßen depri­mie­ren­den wie erschre­cken­den Fak­ten. Statt Bil­dungs­ge­rech­tig­keit befin­den wir uns in einem neu­en Klas­sis­mus (…) Die gro­ße Stär­ke der beein­dru­cken­den MDR-Doku in Spiel­film­län­ge sind die gut aus­ge­wähl­ten Exper­tin­nen und Exper­ten, die sich mit Chan­cen­gleich­heit und Bil­dungs­ge­rech­tig­keit aus­ken­nen, und mit deut­li­chen State­ments nicht gei­zen. (…) Beson­ders bewe­gen in der Doku die Aus­sa­gen der Exper­ten in eige­ner Sache.

Sächsische Zeitung | Norbert Wehrstedt

Klas­se klebt wie Kau­gum­mi. Die MDR-Doku „Das fal­sche Ver­spre­chen vom Auf­stieg“ unter­sucht die Chan­cen­un­gleich­heit bei der sozia­len Her­kunft, beim teu­ren Stu­di­um und beim Auf­stieg in wirk­li­che Füh­rungs­po­si­tio­nen.

Teleschau | Matthias Deuring

Wer bes­ser ver­ste­hen will, wie und war­um, bekommt mit „You can win if you want? Das fal­sche Ver­spre­chen vom Auf­stieg“ einen guten Ein­blick in frag­wür­di­ge Aspek­te des Bil­dungs­sys­tems hier­zu­lan­de.

Nata­lya Nep­om­nyash­cha wur­de in Kiew gebo­ren, kam als Kind nach Deutsch­land, wuchs mit Hartz IV auf. Trotz vie­ler Hin­der­nis­se schaff­te sie es zum Stu­di­um und in Füh­rungs­po­si­tio­nen. Sie grün­de­te das „Netz­werk Chan­cen“ und wur­de mit dem Bun­des­ver­dienst­kreuz aus­ge­zeich­net.
© MDR/Hoferichter & Jacobs GmbH

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte