Event-PR | Kulturamt Landeshauptstadt Wiesbaden
Der Deutsche FernsehKrimi-Preis 2025 ging nach Norden. Axel Milbergs letzter Einsatz als Kommissar Borowski gewann den Hauptpreis des Festivals: 1000 Liter Rheingau-Riesling für den „Tatort – Borowski und das Haupt der Medusa“.

Wiesbadens Bürgermeister Gert Uwe Mende und die Preisträger © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason Sellers
Als Krimiserie des Jahres zeichnete die Studierendenjury „Der Informant – Angst über der Stadt“ (NDR/ARD DEGETO FILM/ARTE/NKR) aus.

NDR-Fernsehspielchef Christian Granderath © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason Sellers
Den Sonderpreis Beste Regie erhielt Umut Dağ für den „Polizeiruf 110 – Widerfahrnis“ (MDR). Die Jury würdigte die besondere Leistung des Preisträgers. Auch der Sonderpreis Beste Darstellerin ging nach Magdeburg. Mareike Sedl wurde für ihre Darstellung der Sarah im „Polizeiruf 110 – Widerfahrnis“ ausgezeichnet.

Sonderpreis Beste Regie für Umut Dağ © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason Sellers
Den Sonderpreis Bestes Jugend-Ensemble erhielt der „Tatort – Herz der Dunkelheit“ (MDR). Die Jury betonte „die selbstverständliche und vorbehaltslose Haltung gegenüber sexueller und Herkunftsdiversität“, die der Film zeige.

Das beste Jugendensemble © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason-Sellers
Mit dem Publikumspreis des Wiesbadener Kuriers wurde der „Tatort – Murot und das 1000-jährige Reich“ (HR) ausgezeichnet.

Das Team des „Tatort – Murot und das 1000-jährige Reich“ © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason Sellers
Der Preis für die vielversprechendste Stoffidee im Drehbuchwettbewerb „Krimi x Klima“ ging an Roman Glöckner für „Der Abrutsch“.

Preisträger Roman Glöckner, Juror Jonathan Berlin © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason Sellers
Den Ehrenpreis des Festivals erhielt in diesem Jahr der Schauspieler Armin Rohde. „Ein cooler Typ, der coole Typen spielt“, sagte Wiesbadens Kulturdezernent Dr. Hendrik Schmehl über den Preisträger. Das Wiesbadener Publikum in der ausverkauften Caligari FilmBühne feierte Armin Rohde mit stehenden Ovationen.

Armin-Rohde © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason-Sellers
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Landeshauptstadt Wiesbaden mit Unterstützung durch die Hessen Film & Medien, den Hessischen Rundfunk und die SV SparkassenVersicherung, in Kooperation mit dem Medienzentrum Wiesbaden und dem Wiesbadener Kurier. Mehr Informationen unter www.fernsehkrimifestival.de
Pressestimmen
Blickpunkt:Film | Frank Heine
Ehre, wem Ehre gebührt: Armin Rohde nimmt Krimi-Ehrenpreis entgegen. Das 21. Deutsche FernsehKrimi-Festival wurde am 9. März eröffnet und hatte gleich einen besonderen Höhepunkt parat: die Auszeichnung von Armin Rohde, der vor allem mit seiner „Nachtschicht“-Rolle Krimigeschichte geschrieben hat und noch immer schreibt.
Deutschlandfunk
Der Hauptpreis des Deutschen Fernsehkrimi-Festivals geht an einen Film einer Reihe, die oftmals „weit über dem deutschen Krimi-Niveau liege“ – so begründet die Jury die Wahl der Tatort-Folge „Borowski und das Haupt der Medusa“ für die Auszeichnung. Der Preis ist auch eine Ehrung zum Abschied für Schauspieler Axel Milberg, der darin seinen letzten Einsatz als Kommissar Borowski hat. Die NDR-Produktion zeige, was Krimi alles könne: „schräge Charaktere, kreative Sets, außergewöhnliche Kameraführung und ein fließender Wechsel zwischen den Genres“
DWDL | Uwe Mantel
Am kommenden Sonntag nimmt Axel Milberg Abschied von seiner Rolle des „Tatort“-Kommissars Klaus Borowski – und sein letzter Fall ist aus Sicht der Jury des Deutschen FernsehKrimi-Festivals nochmal besonders gut gelungen. Am Freitagabend wurde „Tatort – Borowski und das Haupt der Medusa“ mit dem FernsehKrimi-Preis 2025 ausgezeichnet.
Hessenschau
Den Festival-Publikumspreis des Wiesbadener Kuriers gewann der hr-Tatort „Murot und das 1000-jährige Reich“. „Ein Krimi, der sich kritisch mit Schuld und Sühne auseinandersetzt, ein Film gegen das Vergessen“, hieß es in der Begründung.
HR2 Kultur
Er ist einfach ein „guter Bulle“. Und wenn man der Jury für den Ehrenpreis des Wiesbadener FernsehKrimi-Festivals glaubt, ist Armin Rohde auch einer, der sich immer treu bleibt, das Herz auf dem rechten Fleck hat und mit großem schauspielerischem Talent gesegnet ist. Besonders würdigt die Jury rund um Filmjournalist Knut Elstermann, Produzentin Liane Jessen und Festivalleiterin Cathrin Ehrlich die Authentizität und Leidenschaft, die Rohde nicht nur in seinen Rollen, sondern auch in seinem gesellschaftlichen Engagement zeigt.
Quotenmeter | Fabian Riedner
Wiesbaden lebt
Das Deutsche FernsehKrimi-Festival endet mit einer langen Krimi-Nacht. (…) ein würdiger Abschluss für ein Festival, das Krimis nicht nur als Unterhaltung, sondern als gesellschaftlich relevante Kunstform feiert.

Das Festivalteam: Ethel Dadam, Cathrin Ehrlich, Nicole Hauptmann, Anna Louisa Schroer (vo), Jason Sellers, Tom Winter (hi) © Deutsches FernsehKrimi-Festival/Jason-Sellers