NOVA Innovation Award 2024

Am 10. Juni 2024 wurde der Nova Innovation Award des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger in Kooperation mit der Unternehmensberatung Highberg (Hamburg) in der Alten Münze (Berlin) verliehen. Nominiert waren insgesamt neun Bewerbungen in drei Kategorien.

Videoproduktion | BDZV

Die Jury kür­te die Teams der Süd­deut­schen Zei­tung aus Mün­chen, den Medi­en­ver­bund West­fa­len (rum­ble: rubens, Medi­en­haus Bau­er, Len­sing Media) aus Dort­mund und die Süd­west Presse/Neue Pres­se­ge­sell­schaft aus Ulm als Preisträger*innen. Bereits zum ach­ten Mal wur­den her­aus­ra­gen­de Inno­va­tio­nen in der Zei­tungs­bran­che aus­ge­zeich­net.

Produktinnovation

Aus­ge­zeich­net wird die Süd­deut­sche Zei­tung für den „Per­sön­li­chen Jah­res­rück­blick“. Die­ses Pro­jekt ermög­licht es den Lese­rin­nen und Lesern, das ver­gan­ge­ne Jahr Revue pas­sie­ren zu las­sen und ihre Lese­ge­wohn­hei­ten zu reflek­tie­ren. Die Ana­ly­se des Lese­ver­hal­tens und der Ver­gleich mit ande­ren Abon­nen­ten stärkt die Bin­dung zur Zei­tung und för­dert das Gemein­schafts­ge­fühl unter den Lesern.

Vermarktungsinnovation

Die Aus­zeich­nung geht an den Medi­en­ver­bund West­fa­len (rum­ble: rubens, Medi­en­haus Bau­er, Len­sing Media) aus Dort­mund für die The­men­rei­he „Alles sagen! Der Streit um die freie Mei­nung“. Die Rei­he beleuch­tet gesell­schaft­lich sen­si­ble The­men wie Gen­dern, Hei­mat oder Kli­ma über einen Zeit­raum von sechs Mona­ten. Ziel ist es, den Lese­rin­nen und Lesern eine sach­li­che Grund­la­ge und einen fun­dier­ten Über­blick zu geben. Zwei­mal wöchent­lich erschei­nen Arti­kel in der Rei­he, unter­stützt von Exper­ten, die für Aus­ge­wo­gen­heit sor­gen. Leser­re­ak­tio­nen wer­den gesam­melt und auf den Nach­rich­ten­por­ta­len ver­öf­fent­licht.

Neue Geschäftsfelder

Es gewinnt die Süd­west Presse/Neue Pres­se­ge­sell­schaft aus Ulm mit der „Trans­for­ma­ti­on alt­her­ge­brach­ter Leser­ak­tio­nen in die digi­ta­le Zeit“. Die Wirt­schafts­re­dak­ti­on hat ihre Tele­fon­ak­tio­nen zu einem moder­nen digi­ta­len For­mat wei­ter­ent­wi­ckelt. Mit dem mul­ti­me­dia­len Ange­bot erreicht der Ver­lag bis zu 1.200 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer pro Ver­an­stal­tung und stärkt damit die Zei­tungs­mar­ke. Die Web­i­na­re bie­ten tief­ge­hen­de Infor­ma­tio­nen zu The­men wie Geld­an­la­ge in Kri­sen­zei­ten, Hei­zungs­tausch oder Pho­to­vol­ta­ik und unter­stüt­zen das Zei­tungs­pu­bli­kum in einer sich schnell ver­än­dern­den Zeit.

Die Nominierten 2024

Produktinnovation

Deis­ter- und Weser­zei­tung, Hameln: „Leser-Repor­ter-Tan­dem“

Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung, Frank­furt: „F.A.Z. Essen­ti­als“

Vermarktungsinnovation

Deis­ter- und Weser­zei­tung/HamelnR: „Kita-Kam­pa­gne“

Nord­west Zei­tung, Olden­burg: „GEO­In­tel­li­gence – Mar­ke­ting von heu­te“

Neues Geschäftsfeld

Augs­bur­ger Allgemeine/pd next, Augs­burg: „FUTURE WEEK“

Köl­ner Stadt-Anzei­ger, Köln: „KStA Click & Read“

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte