NOVA Innovation Award 2023

Am 26. September wurde der Nova Innovation Award des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger 2023 im Berliner Futurium verliehen.

Videoproduktion | BDZV

Nomi­niert waren ins­ge­samt acht Bewer­bun­gen in drei Kate­go­rien. Die Jury kür­te die Teams des Köl­ner Stadt-Anzei­gers, der Rhei­ni­schen Post und von Axel Sprin­ger als Preis­trä­ger.

Produktinnovation

Aus­ge­zeich­net wur­de der Köl­ner Stadt-Anzei­ger mit dem Pro­jekt „Man vs. Machi­ne – an AI approach to news publi­shing“. Das Medi­en­haus hat ein KI-getrie­be­nes Emp­feh­lungs­sys­tem ent­wi­ckelt. Der Recom­men­der basiert auf dem soge­nann­ten Col­la­bo­ra­ti­ve Fil­te­ring, einem fast schon „klas­si­schen” Machi­ne-Lear­ning-Modell. Damit kön­nen Ver­hal­tens­mus­ter von Nut­zer­grup­pen aus­ge­wer­tet und indi­vi­du­el­le Benut­zer­inter­es­sen erkannt wer­den, was zu einer 85-pro­zen­ti­gen Stei­ge­rung der Click-Through-Rate in Tests im Ver­gleich zur manu­el­len Kura­tie­rung führt.

Vermarktungsinnovation

Die Rhei­ni­sche Post“ wur­de für „Zei­ten­wen­de für die Innen­stadt“ aus­ge­zeich­net. Ziel des Pro­jekts war ein trans­pa­ren­tes Kon­zept einer nach­hal­ti­gen, für ihre Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner lebens­wer­ten Innen­stadt. Außer­dem ange­strebt: Düs­sel­dorf soll bis zum Jahr 2035 kli­ma­neu­tral sein. Dazu brach­te die Rhei­ni­sche Post ein inter­dis­zi­pli­nä­res Team aus Poli­ti­kern, Archi­tek­ten und Exper­ten der Immo­bi­li­en­wirt­schaft zusam­men, um viel­fäl­ti­ge For­ma­te zur Gestal­tung der Düs­sel­dor­fer Innen­stadt zu ent­wi­ckeln. Die­se wur­den Lesern und Nut­zern cross­me­di­al in Form von Son­der­ver­öf­fent­li­chun­gen und Bewegt­bild­for­ma­ten vor­ge­stellt. Die Ideen und Ergeb­nis­se wer­den in einem wei­te­ren Schritt in den ein­zel­nen Stadt­quar­tie­ren prak­tisch umge­setzt.

Neue Geschäftsfelder

Für das Pro­jekt „Meta­ver­se Live-Kon­zert mit Knos­si“ erhielt Axel Sprin­ger SE den NOVA Inno­va­ti­on Award. Mit Jens Knos­si Knoss­al­la, einem der bekann­tes­ten deut­schen Strea­mer, wur­de bei einem Meta­ver­se-Auf­tritt eine jun­ge Com­mu­ni­ty und gleich­zei­tig eine inter­es­san­te neue Ziel­grup­pe ange­spro­chen. Als Mix aus Con­tent und Musik, User-Expe­ri­ence und moder­ner Tech­no­lo­gie zeig­te das Kon­zert, wie die Gren­zen zwi­schen phy­si­scher und digi­ta­ler Welt ver­schwim­men. Live gestreamt auf dem Twitch-Kanal von „BILD“ und beglei­tet vom ers­ten vir­tu­el­len Repor­ter, wur­de eine neue Form an Inter­ak­ti­on ange­bo­ten. Über 100.000 Live-Zuschau­er und spä­ter mehr als eine Mil­li­on Views bele­gen den Erfolg die­ses Pro­jekts.

Die Nominierten 2023

Produktinnovation

Stutt­gar­ter Nachrichten/Stuttgarter Zei­tung: „Kli­ma­zen­tra­le Stutt­gart“

Main-Post, Würz­burg: „User Needs“

Vermarktungsinnovation

Medi­en­ver­bund West­fa­len (rubens, Medi­en­haus Bau­er, Len­sing Media): „Rum­ble Com­pass“

Axel Sprin­ger, Ber­lin: „Green Pro­ducts“

Neue Geschäftsfelder

InFranken.de, Bam­berg: „Gesund ver­lie­ben“

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte