Berlin braucht Deine Stimme!

Anlässlich der Teil-Wiederholungswahl zum Deutschen Bundestag am 11. Februar 2023 in Berlin startete der Landeswahlleiter für Berlin Prof. Dr. Stephan Bröchler, die Video-Kampagne mit dem Titel "Berlin braucht Deine Stimme!". Ziel war es, Berlinerinnen und Berliner zu motivieren, ihr Wahlrecht wahrzunehmen.

Videokampagne | Landeswahlleiter für Berlin

Die Initia­ti­ve setz­te auf die indi­vi­du­el­len Per­spek­ti­ven ein­fluss­rei­cher Stim­men aus der Ber­li­ner Gesell­schaft, um die Bedeu­tung demo­kra­ti­scher Teil­ha­be zu beto­nen. In kur­zen, prä­gnan­ten Video­state­ments äußer­ten sich pro­mi­nen­te Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner.

Hadnet Tesfai – Moderatorin

Die Mode­ra­to­rin Had­net Tes­fai ist auf vie­len Fel­dern aktiv: Vom roten Tep­pich bei den Euro­pean Music Awards über die wöchent­li­che RBB-Kul­tur Sen­dung zu Gegen­warts­kul­tur bis zu Preis­ver­lei­hun­gen wie die „Inter­na­tio­na­len Film­fest­spie­le Ber­lin“, die sie drei Mal infol­ge mode­rier­te und eröff­ne­te, oder den „GQ – Men of the Year 2022 Award. Had­net Tes­fai liegt Ihre Wahl­hei­mat Ber­lin beson­ders am Her­zen. Des­halb ruft sie die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner auf, ihr Wahl­recht am 11. Febru­ar 2024 wahr­zu­neh­men.

Dr. Sonja Longolius – Leiterin Literaturhaus Berlin

Seit 2018 lei­tet die Ame­ri­ka­nis­tin und Kunst­his­to­ri­ke­rin zusam­men mit Janika Geli­nek das Lite­ra­tur­haus Ber­lin. Gemein­sam ver­an­stal­ten sie Buch­prä­sen­ta­tio­nen und lite­ra­ri­sche Per­fo­man­ces, orga­ni­sie­ren Aus­stel­lun­gen und sind als Her­aus­ge­be­rin­nen tätig. Im Lite­ra­tur­pod­cast „Ber­lins schöns­te Sei­ten“ spre­chen sie über neue Bücher. Son­ja Lon­go­li­us bit­tet alle wahl­be­rech­tig­ten Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, am 11. Febru­ar zur Wahl zu gehen, um die Demo­kra­tie zu stär­ken.

Janika Gelinek – Leiterin Literaturhaus Berlin

Seit 2018 lei­tet die Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­le­rin und Phi­lo­so­phin zusam­men mit Son­ja Lon­go­li­us das Lite­ra­tur­haus Ber­lin. Gemein­sam ver­an­stal­ten sie Buch­prä­sen­ta­tio­nen und lite­ra­ri­sche Per­fo­man­ces. Sie orga­ni­sie­ren Aus­stel­lun­gen und sind als Her­aus­ge­be­rin­nen tätig. Im Lite­ra­tur­pod­cast „Ber­lins schöns­te Sei­ten“ spre­chen sie über neue Bücher. Janika Geli­nek hofft am 11. Febru­ar auf eine star­ke Wahl­be­tei­li­gung.

Bob Hanning – Manager Füchse Berlin

Bob Han­ning ist Geschäfts­füh­rer und Mana­ger des Hand­ball­ver­eins Füch­se Ber­lin. In mehr als 30 Jah­ren hat Bob Han­ning die Facet­ten des Sports ken­nen­ge­lernt. Er fun­gier­te als Nach­wuchs­trai­ner, Pro­fi­trai­ner, Mana­ger und Ver­bands­funk­tio­när. Bei der Teil-Wie­der­ho­lungs­wahl zum Deut­schen Bun­des­tag am 11. Febru­ar hat er sich für die Brief­wahl ent­schie­den. Er bit­tet die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner: Egal wie – gebt Eure Stim­me ab. Jede Stim­me zählt!

Tim Bendzko – Musiker

Bekannt wur­de Tim Bendz­ko @timbendzko mit dem Song „Nur noch kurz die Welt ret­ten“, der sich 47 Wochen in den Charts hielt. Der Musi­ker hat die Deut­sche Pop­mu­sik maß­geb­lich geprägt, sei­ne poe­ti­schen Soul­bal­la­den tref­fen den Nerv der Zeit. Tim Bendz­ko zeigt Gefühl, Mut und Hal­tung. Nicht nur sei­ne Ber­li­ner Fans, son­dern alle Wahl­be­rech­tig­ten in Ber­lin bit­tet Tim Bendz­ko: Geht am 11. Febru­ar wäh­len. Egal ob im Wahl­lo­kal oder per Brief­wahl.

Lea Streisand – Schriftstellerin und Kolumnistin

In ihrer radio­eins-Kolum­ne „War schön jewe­sen“ nimmt Lea Strei­sand jeden Mon­tag­mor­gen den Ber­li­ner All­tag auf die Schip­pe. Die Ur-Ber­li­ne­rin schreibt Essays und Kolum­nen für ver­schie­de­ne Zei­tun­gen. 2008 erfolg­te die ers­te eigen­stän­di­ge Buch­ver­öf­fent­li­chung. 2016 erschien ihr Debüt­ro­man „Im Som­mer wie­der Fahr­rad“. Strei­sands Lese­büh­ne „Rake­te 2000“ wur­de 2012 zur bes­ten Ber­li­ner Lese­büh­ne gekürt. Lea Strei­sand bit­tet die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, am 11. Febru­ar wäh­len zu gehen.

Bernd Siggelkow – Gründer Die Arche

Pas­tor Bernd Sig­gel­kow grün­de­te 1995 in Ber­lin-Hel­lers­dorf den Ver­ein „Die Arche – Christ­li­ches Kin­der- und Jugend­werk“. Das evan­ge­li­sche Hilfs­werk enga­giert sich gegen Kin­der­ar­mut in Deutsch­land und betreibt Frei­zeit­ein­rich­tun­gen sowie Schul­be­treu­ung für sozi­al benach­tei­lig­te Kin­der in ver­schie­de­nen deut­schen Städ­ten. Mit dem Ziel, Kin­der stark zu machen, gestal­tet die Arche Frei­zeit­an­ge­bo­te und Feri­en­camps, Haus­auf­ga­ben­be­treu­ung und Lern­för­de­rung. Bernd Sig­gel­kow bit­tet die wahl­be­rech­tig­ten Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, am 11. Febru­ar wäh­len zu gehen.

Katrin Sass – Schauspielerin

Ihren Durch­bruch als Schau­spie­le­rin erleb­te Kat­rin Sass 1981 in dem DEFA-Spiel­film „Bürg­schaft für ein Jahr“. Im wie­der­ver­ei­nig­ten Deutsch­land wur­de sie 2003 durch ihre Rol­le der Chris­tia­ne Ker­ner in der Tra­gi­ko­mö­die „Good Bye, Lenin!“ bekannt. Seit 2014 ver­kör­pert sie die Haupt­rol­le der ehe­ma­li­gen Staats­an­wäl­tin Karin Los­sow in der ARD-Don­ners­tags­kri­mi­rei­he „Der Use­dom-Kri­mi“. Demo­kra­ti­sche Wah­len sind für die Schau­spie­le­rin ein hohes Gut. Die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner bit­tet sie herz­lich, am 11. Febru­ar von ihrem Wahl­recht rege Gebrauch zu machen.

Prof. Dr. Hermann Parzinger – Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Der Prä­his­to­ri­ker ist seit 2008 Prä­si­dent der Stif­tung Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz. Bis heu­te lei­tet er For­schungs­pro­jek­te und ver­öf­fent­licht regel­mä­ßig zu wis­sen­schaft­li­chen und auch kul­tur­po­li­ti­schen The­men. Par­zin­ger ist Trä­ger zahl­rei­cher Prei­se. Her­mann Par­zin­ger will die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner moti­vie­ren, am 11. Febru­ar wäh­len zu gehen – per­sön­lich im Wahl­lo­kal oder per Brief­wahl.

Sanaz Saleh-Ebrahimi – Wissenschaftsjournalistin

Sanaz Saleh-Ebra­hi­mi ist freie Wis­sen­schafts­jour­na­lis­tin und Mode­ra­to­rin. Nach ihrem Stu­di­um arbei­te­te sie von 2008 bis 2014 als Medi­zin­jour­na­lis­tin und Mode­ra­to­rin beim ZDF. Von 2012 bis 2014 war sie Mode­ra­to­rin für das WDR-Fern­se­hen. Danach berich­te­te sie als Mode­ra­to­rin, Repor­te­rin und Autorin von Wis­sen­schafts­sen­dun­gen und inves­ti­ga­ti­ven Doku­men­ta­tio­nen für die Sen­der WDR, rbb, n‑tv, ZDF, NDR und arte. Sanaz Saleh-Ebra­hi­mi wird am 11. Febru­ar erneut ihre Stim­me bei der Wie­der­ho­lungs­wahl zum Deut­schen Bun­des­tag abge­ben. Sie bit­tet alle wahl­be­rech­tig­ten Berliner*innen, es ihr gleich zu tun.

Prof. Johannes Vogel – Generaldirektor Museum für Naturkunde

Seit 2012 lei­tet der Bota­ni­ker Johan­nes Vogel als Gene­ral­di­rek­tor das Muse­um für Natur­kun­de in Ber­lin. Zusätz­lich ist er Pro­fes­sor für Bio­di­ver­si­tät und Public Sci­ence an Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Der lei­den­schaft­li­che Ber­li­ner und Demo­krat wird am 11. Febru­ar 2024 bei der Wie­der­ho­lungs­wahl zum Deut­schen Bun­des­tag sei­ne Stim­me abge­ben. Er bit­tet alle Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, die erneut wäh­len, von ihrem Wahl­recht Gebrauch zu machen.

Dr. Johanna Sprondel – Direktorin von Urania Berlin

Johan­na Spron­del ist seit 1. April 2023 Direk­to­rin der Ura­nia Ber­lin, die ers­te in der 135-jäh­ri­gen Geschich­te der Wis­sen­schafts- und Bil­dungs­in­sti­tu­ti­on. Die Phi­lo­so­phien hat umfas­sen­de inter­na­tio­na­le Erfah­run­gen im wirt­schaft­li­chen und aka­de­mi­schen Bereich. For­schungs- und Lehr­tä­tig­kei­ten führ­ten sie an die Stan­ford Uni­ver­si­ty sowie unter ande­rem nach Frei­burg, Tokio, Zürich, Stutt­gart, Paris und Ber­lin. Für den 11. Febru­ar wünscht sie sich eine hohe Wahl­be­tei­li­gung.

Max Czollek – Schriftsteller

Der Ber­li­ner Schrift­stel­ler und Essay­ist ist Mit­her­aus­ge­ber des Maga­zins „Jal­ta – Posi­tio­nen zur jüdi­schen Gegen­wart“ und seit 2021 Kura­tor der „Coali­ti­on for a Plu­ra­li­stic Public Dis­cour­se“ für eine plu­ra­le Erin­ne­rungs­kul­tur. Er hat drei Gedicht­bän­de publi­ziert. 2018 erschien sein viel­dis­ku­tier­ter Essay „Des­in­te­griert euch!“. 2022 war Max Czol­lek Ideen­ge­ber und Ko-Kura­tor der Aus­stel­lung „Rache. Geschich­te und Fan­ta­sie“ am Jüdi­schen Muse­um Frank­furt. Für die Wie­der­ho­lungs­wahl zum Deut­schen Bun­des­tag am 11. Febru­ar hofft er auf eine rege Wahl­be­tei­li­gung.

Prof. Dr. Julia von Blumenthal – Präsidentin der Humboldt-Universität 

Die Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin, Rechts­wis­sen­schaft­le­rin und Sla­vis­tin ist seit Okto­ber 2022 Prä­si­den­tin der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Vor ihrem Amts­an­tritt war Julia von Blu­men­thal von 2018 bis 2022 Prä­si­den­tin der Euro­pa-Uni­ver­si­tät Via­dri­na Frank­furt (Oder). Sie bit­tet alle wahl­be­rech­tig­ten Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner: Gehen Sie wäh­len. Demo­kra­tie braucht Demo­kra­ten.

Oliver Reese – Intendant Berliner Ensemble

Seit der Spiel­zeit 2017/18 ist Oli­ver Ree­se Inten­dant des Ber­li­ner Ensem­bles. Sein beson­de­res Augen­merk gilt aktu­el­len Stof­fen und zeit­ge­nös­si­schen Stü­cke leben­der Autor/innen legt. Ihm liegt dar­an, die drän­gen­den The­men unse­rer Zeit auf die Büh­ne brin­gen. Die Berliner*innen und Ber­li­ner bit­tet er, am 11. Febru­ar zahl­reich zur Wahl zu gehen. Oder – wie er selbst – die Brief­wahl zu nut­zen.

Anna Dushime – Journalistin und Moderatorin

Anna Dushi­me ist in Kiga­li gebo­ren, in Eng­land zur Schu­le gegan­gen, hat am Nie­der­rhein Abitur gemacht und in den Nie­der­lan­den stu­diert. Sie ist als Autorin, Mode­ra­to­rin und Redak­ti­ons­lei­te­rin u.a. für das preis­ge­krön­te Sati­re For­mat „Brow­ser Bal­lett“ tätig. Als Kolum­nis­tin schrieb sie von 2019 bis 2022 für die taz regel­mä­ßig über Dating, Ras­sis­mus und alles dazwi­schen. Sie mode­rier­te außer­dem die ers­te Staf­fel des erfolg­rei­chen Dating-Pod­casts „1000 ers­te Dates“ und den Ärz­te-ohne-Gren­zen-Pod­cast „Not­auf­nah­me“. Ihre Show „Der letz­te Drink mit Anna Dushi­me“ ist für den Grim­me Preis 2024 nomi­niert. An die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner hat sie eine gro­ße Bit­te: Wäh­len gehen!

Prof. Dr. Axel Klausmeier – Direktor der Stiftung Berliner Mauer

Der Kunst- und Archi­tek­tur­his­to­ri­ker ist seit dem 1. Janu­ar 2009 Direk­tor der Stif­tung Ber­li­ner Mau­er und Vor­stand der Stif­tung. An der Bran­den­bur­gi­schen Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Cott­bus ist er Hono­rar­pro­fes­sor und ver­tritt das Fach­ge­biet „His­to­ri­sche Kul­tur- und Erin­ne­rungs­land­schaf­ten“. Freie und gehei­me Wah­len sind kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Des­halb bit­tet Axel Klaus­mei­er die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, am 11. Febru­ar ihre Stim­me abzu­ge­ben.

Anetta Kahane – Gründerin Amadeu Antonio Stiftung

Die Publi­zis­tin Anet­ta Kaha­ne grün­de­te 1998 die Ama­deu Anto­nio Stif­tung und war bis 2022 Vor­sit­zen­de des Vor­stands. Ziel der Stif­tung ist es, eine demo­kra­ti­sche Zivil­ge­sell­schaft zu stär­ken, die sich kon­se­quent gegen Rechts­extre­mis­mus, Ras­sis­mus und Anti­se­mi­tis­mus wen­det. Anet­ta Kaha­ne enga­giert sich für eine offen geleb­te demo­kra­ti­sche Kul­tur. Und für eine star­ke Wahl­be­tei­li­gung am 11. Febru­ar, wenn rund 550.000 Berliner*innen erneut für den Deut­schen Bun­des­tag abstim­men.

Prof. Dr. Norbert Palz – Präsident Universität der Künste

Der Archi­tekt lehrt seit 2010 an der Uni­ver­si­tät der Küns­te Ber­lin. Er war Pro­de­kan der Fakul­tät Gestal­tung und Ers­ter Vize­prä­si­dent. Seit 2020 ist er Prä­si­dent einer der ältes­ten und renom­mier­tes­ten Kunst­hoch­schu­len Euro­pas. Mit rund 70 Stu­di­en­gän­gen und 4.000 Stu­die­ren­den ist die UdK zudem eine der größ­ten Kunst­uni­ver­si­tä­ten Deutsch­lands. Nor­bert Palz bit­tet die Ber­li­ne­rin­nen und Ber­li­ner, am 11. Febru­ar ihr Wahl­recht wahr­zu­neh­men.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur Teil­wie­der­ho­lungs­wahl zum 20. Deut­schen Bun­des­tag in Ber­lin am 11. Febru­ar 2024 sind im Inter­net­an­ge­bot des Lan­des­wahl­lei­ters unter www.berlin.de/wahlen ver­öf­fent­licht.

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte