Programm-PR | ARTE
Ein Team von sechs renommierten europäischen Regisseurinnen und Regisseuren unter der Leitung von Andreas Pichler beleuchtet zentrale Themen der Gegenwart: die Suche nach nachhaltiger Landwirtschaft, die Energiewende, den Wandel im Transportwesen, die Reisefreiheit der Menschen, den digitalen Wandel Europas sowie die Bedrohungen unseres natürlichen Lebensraums.

In jeder Episode begegnen die Zuschauerinnen und Zuschauer Menschen, die mit ihrem Engagement Mut machen. Sie sind tief in ihrer Region verwurzelt und überschreiten mit ihren Ideen dennoch Grenzen.

Europa. Kontinent im Umbruch © zero one film
Von Portugal bis Estland, von Norwegen bis zum Balkan erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer mithilfe beeindruckender Luftaufnahmen die Vielfalt europäischer Landschaften. 3D-Kartenanimationen entschlüsseln globale Vernetzungen und wechselseitige Abhängigkeiten und vermitteln so ein vielschichtiges Bild eines Kontinents im Wandel, der gleichzeitig für den Aufbruch in eine neue Zukunft steht.

Europa. Kontinent im Umbruch © zero one film
Produktionsinformationen
„Europa. Kontinent im Umbruch“ ist eine Produktion zero one film für ARTE. Showrunner: Andreas Pichler. Produzent*innen: Thomas Kufus und Kornelia Theune zero one film (Deutschland), Luc Martin-Gousset Point du Jour (Frankreich), Hanne Phlypo Clin d’Œil (Belgien). Redaktion: Alexander von Harling und Nadine Zwick (ARTE GEIE), Ulrich Brochhagen und Anaïs Roth (MDR), Fabrice Puchault, Anne Grolleron, Alexandre Marionne (ARTE France). Regieteam: Andreas Pichler (Italien), Nina Maria Paschalidou (Griechenland), Pierre-Olivier François (Frankreich), Joakim Demmer (Schweden), Tonislav Hristov (Bulgarien).

Europa. Kontinent im Umbruch © zero one film
Pressestimmen
Berliner Zeitung
Neben den Kurzporträts setzt die Serie stark auf die anschauliche Visualisierung von Fakten. Viele Statistiken werden über Bilder aus der Drohnenperspektive gelegt. Oft blickt die Serie aus dem Weltraum auf Europa und zeichnet von oben eben nicht die Ländergrenzen ein, sondern vielmehr die enorme Verbundenheit des Kontinents. So werden die Netze von Gasleitungen, Stromverbindungen und Verkehrsströmen aufgezeigt. Andere Draufblicke wiederum zeigen die starke Zerrissenheit: Rote Flächen markieren die Regionen mit starker Landflucht, Balken zeigen die krass ungleich verteilte Tierhaltungsdichte. Diese Grafiken liefern immer wieder neue Einblicke – oft möchte man die Bilder anhalten und genauer studieren.
Kulturnews
Diese Dokumentationsreihe ist sehr komplex. Und dennoch leicht zu verstehen.“ „[…] die Wahl der Expertinnen und Experten ist gelungen: Die O‑Töne vermitteln nicht Unverständliches, sondern kommen aus der Praxis und sind deshalb leicht verständlich.
Tagesspiegel
„Europa. Kontinent im Umbruch“ ist eine ambitionierte Hochglanz-Dokuserie. Spektakuläre Luftaufnahmen, ausgefeilte 3D-Kartenanimationen und ein Stakkato von Statistiken verdeutlichen die komplexe globale Verflechtung zwischen Energieherstellung, Verkehrswesen, Landwirtschaft und Naturbelastung.
Zeit
Die Begegnungen machen komplexe Themen zugänglich und verständlich, sie ergeben einen schnellen Überblick über den jeweiligen Status quo, aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.
Trotz ernüchternder Zahlen ist die Serie nicht pessimistisch. In jeder Folge werden Menschen vorgestellt, die an Lösungen arbeiten.

Europa. Kontinent im Umbruch © zero one film