Sturm auf das Kapitol

Am 6. Januar 2022 zeigte DAS ERSTE den 90-minütigen Dokumentarfilm des preisgekrönten Autors und Regisseurs Jamie Roberts. Der Anlass: Ein Jahr zuvor waren Hunderte Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump gewaltsam in den Sitz des US-Kongresses in Washington eingedrungen.

Programm-PR | SWR

Roberts zeich­net mit sei­nem Film eine minu­tiö­se Chro­no­lo­gie des Angriffs auf die US-Demo­kra­tie nach. Am Sturm auf das Kapi­tol waren Mit­glie­der der rechts­ra­di­ka­len Orga­ni­sa­ti­on „Proud Boys“ betei­ligt, QAnon-Ver­schwö­rer, rech­te Influen­cer, aber auch Immo­bi­li­en­mak­ler, Poli­zis­ten und ein olym­pi­scher Gold­me­dail­len­ge­win­ner. Der Auf­stand ver­ein­te Men­schen aus dem gesam­ten gesell­schaft­li­chen Spek­trum der USA.

Demons­tran­ten/­Trump-Anhän­ger vor dem US-Kapi­tol © SWR/Leah Millis/Reuters Pic­tures

Der Doku­men­tar­film zeigt, was in die­sen vier dra­ma­ti­schen Stun­den pas­sier­te, als die US-Demo­kra­tie in aku­ter Gefahr war. Er macht deut­lich, wie gefähr­det Poli­ti­ker und Sicher­heits­kräf­te vor Ort waren.

Demons­tran­ten/­Trump-Anhän­ger vor dem US-Kapi­tol © SWR/Samuel Harzten/Freedom News

Dabei stützt sich der Film auf umfang­rei­ches, zum Teil bis dato unver­öf­fent­lich­tes Mate­ri­al: Video- und Han­dy­auf­nah­men sowie Live­streams der Auf­stän­di­schen, Posts in den Sozia­len Medi­en, Film­ma­te­ri­al der Über­wa­chungs­ka­me­ras, Body-Cams der Poli­zei und Audio­auf­nah­men des Mili­tärs.

Produktionsinformationen

„Sturm auf das Kapi­tol – Der Angriff auf die US-Demo­kra­tie“ ist ent­stan­den in Zusam­men­ar­beit von HBO, BBC und SWR. Regis­seur: Jamie Roberts.

Pressestimmen

Filmdienst

Der Film macht auf beklem­men­de Wei­se deut­lich, wie groß die Gefahr für die ame­ri­ka­ni­sche Demo­kra­tie war.

Kölner Stadt-Anzeiger

Roberts ver­zich­tet auf einen Kom­men­tar, aber sein Film ist den­noch ein kla­res State­ment, auch weil er am Ende denen eine Stim­me gibt, die an die­sem Tag das Liebs­te ver­lo­ren. […] Der Film zeigt ein­drucks­voll, wie die live gestream­ten Bil­der aus der Men­ge in den sozia­len Netz­wer­ken die Stim­mung noch zusätz­lich anheiz­ten und Trump genau die Bil­der lie­fer­ten, die er woll­te. Sei­ne Anspra­che, er dan­ke den Demons­tran­ten, aber nun soll­ten sie fried­lich nach Hau­se gehen, wirk­te schon damals wie Hohn. Hat man 90 Minu­ten lang die­se Bil­der gese­hen, sind sie kaum aus­zu­hal­ten.

Neues Deutschland

Sel­ten war eine Doku­men­ta­ti­on fes­seln­der. Und sel­ten furcht­ein­flö­ßen­der.

Stuttgarter Zeitung

Die­se in Zusam­men­ar­beit von HBO, BBC und SWR ent­stan­de­ne Doku­men­ta­ti­on von Jamie Roberts („Der Dschi­had wohnt neben­an“, „Der Auf­stieg der Mur­doch-Dynas­tie“) hat vie­le The­men des Arte- Bei­trags, aber oft die bes­se­ren Bil­der und die inter­es­san­te­re Zeu­gen­aus­sa­ge. Vor allem ist sie immersi­ver. Uner­bitt­lich chro­no­lo­gisch mon­tiert sie die Kame­ra­auf­nah­men vor allem der Trump- Anhän­ger und ergänzt sie durch Rück­bli­cke der Ran­da­lie­rer, der Poli­zis­ten, die ver­such­ten, den Par­la­ments­sitz zu ver­tei­di­gen, und der Abge­ord­ne­ten, die teils und wohl nicht zu Unrecht um ihr Leben fürch­te­ten.

Teleschau

Minu­ti­ös zeich­net eine aus­ge­zeich­ne­te Doku im Ers­ten die vier Stun­den nach, in denen die Demo­kra­tie bedroht schien.

Tüchter´s 51 States | Rheinpfalz

Her­aus­ge­kom­men ist ein packen­der Thril­ler. Und zwar nicht, weil der Regis­seur effekt­ha­schend kon­stru­iert hät­te. Son­dern weil er die Men­schen auf bei­den Sei­ten für sich spre­chen lässt. Weil er sau­ber an der Zeit­ach­se der Ereig­nis­se ent­lang erzählt. Und dabei auf Spe­zi­al­ef­fek­te wie ani­mier­te Gra­fi­ken genau­so ver­zich­tet wie auf einen Erzäh­ler, der ver­meint­lich all­wis­send die Ereig­nis­se ein­ord­net. Allein die fabel­haf­te Musik von David Schweit­zer und die ori­gi­nel­le Kame­ra­per­spek­ti­ve bei den Augen­zeu­gen-Inter­views wer­den als Unter­ma­lung oder Ver­stär­ker des Dra­mas ein­ge­setzt (…) Jamie Roberts‘ Film ist ein jour­na­lis­ti­sches Meis­ter­werk.

© Shut­ter­stock

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte