Ausstrahlungs-PR | SWR/NDR/rbb
Der Film „Wahlkampf undercover – Wie PR-Profis uns manipulieren“ am 30. August 2021 um 23:05 Uhr im Ersten und der NDR Beitrag „Virtuelle Propaganda“ in der Reihe „das ARD radiofeature“ ab 25. August in der ARD Audiothek schilderten, wie weit internationale PR-Strateg*innen gehen würden, um einer deutschen Partei zum Wahlerfolg zu verhelfen. Die Doku des SWR am 6. September „Die geheimen Meinungsmacher. Wie wir im Wahlkampf manipuliert werden“ ging der Frage nach, wer hinter der meist digital verbreiteten Desinformation steckt und wer von ihr profitiert. Die drei Produktionen zusammen zeichneten kurz vor der Bundestagswahl ein beunruhigendes Bild vom verdeckten Kampf um die Meinungshoheit in Deutschland.
Wahlkampf undercover – Wie PR-Profis uns manipulieren (NDR/rbb)

Autor Peter Kreysler © NDR/Filme und Konsorten
Die Autor*innen wagten für ihren Film ein ungewöhnliches Experiment: Unter falscher Flagge und mit gefakter Identität schleuste sich der Investigativjournalist Peter Kreysler in das Innere international agierender PR-Agenturen. Die Autor*innen dokumentierten hautnah, was in der Welt der Wahlkampfstrategen heute möglich ist, und lieferten erstmals einen tiefen Einblick in die skrupellosen Geschäftsmethoden der Meinungsmacher.
Produktionsinformationen
Der Film ist eine Produktion von NDR und rbb für Das Erste. Autor*innen: Gesine Enwaldt und Peter Kreysler. Kamera: Ingo Mende. Produktionsleitung: Melanie Stucke. Redaktion: Julia Saldenholz, Jochen Graebert (beide NDR), Ute Beutler (rbb).
Die geheimen Meinungsmacher – Wie wir im Wahlkampf manipuliert werden (SWR)

Die Story im Ersten“ folgt den Spuren der Fakenews © SWR
Die Autor*innen gingen der Spur nach, wie rechte Gruppen und ausländische Akteure im Bundestagswahlkampf versuchten, die Wählermeinungen zu manipulieren. Ihre Methode: das Verbreiten von Verschwörungsnarrativen, gezielten Falschinformationen und das Einbrechen in Computersysteme mit dem Ziel, mit gestohlenen Informationen Misstrauen zu säen und Teile der Bevölkerung gegeneinander aufzuhetzen.
Produktionsinformationen
Der Film ist eine Produktion von SWR für Das Erste. Autor*innen: Marilina Görz y Moratalla und Marcel Kolvenbach. Redaktion: Thomas Reutter. Leitung: Hans Michael Kassel.
Pressestimmen
Wahlkampf undercover
Deutschlandfunk Kultur
PR-Spezialisten beeinflussen Wähler – das haben der Brexit und die Wahl in den USA gezeigt. Der Journalist Peter Kreysler hat für eine ARD-Doku Agenturen gesucht, die Falschinformationen verbreiten und auch hierzulande den Wahlkampf manipulieren würden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Film entlarvt vermeintliche PR-Profis als leicht zu beeindruckende Scharlatane.
SPIEGEL
Der Reporter [Peter Kreysler] und seine Co-Autorin Gesine Enwaldt wollten mit versteckter Kamera unlautere digitale Wahlkampfpraktiken aufdecken. Der SPIEGEL konnte den Dokumentarfilm sehen und Einblick in die Konzepte nehmen, mit denen dubiose Agenturen im deutschen Wahlkampf mitmischen wollen.
tv Digital
Dass wir alle täglich von der Werbung und anderen Aktionen manipuliert werden, ist kein Geheimnis. Wie stark aber PR-Profis in den Wahlkampf eingreifen und wie wirkungsvoll ihre Kampagnen sind, ist nicht jedem klar. Ein investigativer Film über die Arbeit internationaler PR-Agenturen zeigt heute in der ARD das ganze Ausmaß auf.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Auf ein gemeinsame Fairness-Vereinbarung konnten sich die Parteien bisher jedenfalls nicht einigen: Jede hat ihre eigene Selbstverpflichtung, nur die AfD hat keine. Schon deshalb liefert „Wahlkampf undercover“ ein gutes Stück Aufklärung über die Wild-West-Manieren im Social-Media-Wahlkampf. […] Noch schöner wäre es natürlich, wenn das Erste – gemäß seinem selbst erklärten Auftrag – diese für das Superwahljahr 2021 so wichtigen wie beunruhigenden Recherche-Erkenntnisse in der Primetime senden würde, und nicht erst montags kurz vor Mitternacht. Wenigstens aber gibt es noch die gebührenfinanzierte ARD-Mediathek, wo die NDR-Doku schon jetzt jederzeit (und noch das ganze Jahr über) zu sehen ist.
Die geheimen Meinungsmacher
teleschau
Viel wurde darüber diskutiert, ob und wie ausländische Geheimdienste den US-Wahlkampf 2016 beeinflussten und so die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten entscheidend vorantrieben. Dass so etwas auch in Deutschland passieren könnte, hätte man noch vor wenigen Jahren für unmöglich gehalten. Ein anscheinend falsches Wiegen in Sicherheit: Es mehren sich Hinweise, dass der diesjährige Bundestagswahlkampf nicht vor Manipulationen gefeit ist. Unter dem Titel „Die geheimen Meinungsmacher“ zeigt „Die Story im Ersten“ nun die Ergebnisse investigativer Recherchen zum Thema. Die Reportage deckt auf, wie hiesige rechte Gruppen und Dienste aus dem Ausland versuchen sollen, Wählermeinungen zu beeinflussen.
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Bis in den August 2021 hinein haben Marilina Görz y Moratella und Marcel Kolvenbach für ihre SWR-Dokumentation recherchiert. Unter der Mitwirkung von Cyber-Experten, Datenanalysten und Faktencheckern gehen sie der Frage nach, in welchem Ausmaß und mit welchen Methoden radikalisierte und ausländische Akteure versuchen, die Wahlentscheidungen zur Bundestagswahl digital zu manipulieren. Die Recherche-Ergebnisse sind beunruhigend.

Baerbock, Laschet und Scholz im Zerrspiegel der sozialen Medien © SWR