Programm-PR | NDR/ARD Degeto/Razor Film/Polyphon
Nachtschatten – Der Usedom-Krimi

Foto für Facebook © Razor Film/NDR/ARD Degeto/Oliver Feist
Inhalt
Eine bewusstlose, mit Drogen vollgepumpte 16-Jährige, ein Toter in der Sauna – so beginnt die neue Saison im Usedomer Kaiserbad. Auf der eskalierten Party von Karins Großneffen Ben stirbt ein Freund. Bens Vater Rainer, Kripo-Beamter aus München, mischt sich in die Ermittlungen ein: Hat Ben aus Eifersucht getötet? Das Opfer und Ben liebten beide Felice, die in der Nacht missbraucht wurde – von mehreren Männern. Felice kann sich an nichts erinnern, doch das Seniorenpaar Schwarz wird zu wichtigen Zeugen. Als Thomas Schwarz schwer verletzt aufgefunden wird, rettet Karin ihm das Leben. Gemeinsam mit Ellen gelingt es, Felices Rache zu stoppen – bevor sie ein Geheimnis entdeckt, das weitreichende Folgen hat.
Produktionsinformationen
„Nachtschatten – Der Usedom-Krimi“ ist eine Produktion von Razor Film Produktion GmbH im Auftrag des NDR (Redaktion: Donald Kraemer) und der ARD Degeto (Redaktion: Katja Kirchen) für DAS ERSTE. Produzent: Tim Gehrke. Regie: Felix Herzogenrath. Kamera: Dominik Berg. Autorin: Dagmar Gabler.
Vom Geben und Nehmen – Der Usedom-Krimi

Rainer (Till Firit) befragt Wiebke (Julia Hartmann) © Razor Film/NDR/ARD Degeto/Oliver Feist
Inhalt
Nach der Scheidung von Lokalpolitiker Victor Braydon sucht Simone Eggebrecht Halt in ihrer Arbeit mit Behinderten und in der Freundschaft zur gelähmten Wiebke. Ihr Plan für ein Behindertenhotel wird sabotiert. Sie engagiert den jungen Patrick als Wachschutz, der kurz darauf verschwindet. Simone verdächtigt ihren Ex_Mann und dessen Parteifreund; sie bittet Karin Lossow um Hilfe. Die will sich eigentlich auf ihre neue Romanze mit Kommissar Gadocha konzentrieren. Doch ihre eigene Suche nach Glück führt sie zur wahren Täterin und einem tragischen Motiv.
Produktionsinformationen
„Vom Geben und Nehmen – Der Usedom-Krimi“ ist eine Produktion von Razor Film Produktion GmbH im Auftrag des NDR (Redaktion: Donald Kraemer) und der ARD Degeto (Redaktion: Katja Kirchen) für DAS ERSTE. Produzent: Tim Gehrke. Regie: Felix Herzogenrath. Kamera: Dominik Berg. Autorin: Marija Erceg.
Schmerzgrenze – Der Usedom-Krimi

Dr. Brunner kümmert sich um seine Mutter © Polyphon Film und Fernsehgesellschaft/NDR/ARD Degeto/Alexander Fischerkoesen
Inhalt
In einem Luxus-Seniorenheim stirbt Erika Brunner, die Mutter von Staatsanwalt Dirk Brunner. Hinweise auf Misshandlungen durch Pflegedienstleiterin Kerstin Matthies erschüttern ihn, vor allem, weil sie bis vor Kurzem seine Partnerin war. Kurz darauf verschwindet Matthies, und Brunner gerät selbst unter Verdacht. Verfolgt von Medien, wendet er sich an Karin Lossow, die ihn auf dem Wisent-Gehege versteckt. Mit ihr und Ellen Norgaard rollt er alte Fälle neu auf und stößt auf einen Mord, bei dem er tief verstrickt war.
Produktionsinformationen
Vom Geben und Nehmen – Der Usedom-Krimi“ ist eine Produktion von Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft mbh im Auftrag des NDR (Redaktion: Donald Kraemer) und der ARD Degeto (Redaktion: Katja Kirchen) für DAS ERSTE Produzent: Tim Gehrke. Regie: Maris Pfeiffer. Kamera: Alexander Fischerkoesen. Autor: Michael Vershinin.
Pressestimmen
Nachtschatten – Der Usedom-Krimi
Cinema.de
Raffiniert konstruierter Fall mit einigen Überraschungen.
Gong
Origineller Dreh: Es wird nicht stringent vom Anfang zum Ende erzählt, die Wahrheit kommt Stück für Stück in Rückblenden ans Licht.
Ostsee-Zeitung.de
Es wird wieder spannend auf Usedom!
Quotenmeter.de
Die Darsteller spielen ihre Rollen ohne Fehl und Tadel, visuell bietet er gehobenen Standard, musikalisch hat der britische Komponist Colin Towns sehr atmosphärische Klänge zu bieten und die Geschichte dreht keine unnötigen Pirouetten, sondern ist in sich geschlossen und logisch nachvollziehbar.
Teleschau.de
Das Drehbuch (Dagmar Gabler) nimmt von Anfang an die Perspektive des Vergewaltigungsopfers ein. In Großaufnahme zeigt die Kamera das schöne und zugleich tieftraurige, verstörte Gesicht von Felice (Lea Freund) […] Immer wenn der Film vom Leid des Opfers erzählt, von seiner ohnmächtigen Wut und Verstörtheit, wächst er über die üblichen recht stereotypen Überlegungen und Kommandos der Ermittler hinaus.
Tittelbach.tv
Regisseure, Kameraleute sowie Autorinnen und Autoren kommen und gehen, aber ein Name steht in jedem Vorspann der Usedom-Krimis: Colin Towns. Nicht alle zehn Episoden konnten den hohen Standard der Reihe halten, doch die Musik von Towns war stets herausragend und hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich die Filme durch eine ganz spezielle Stimmung auszeichnen. In „Nachtschatten“ veredelt er die gleichfalls meist exzellente Kameraarbeit (diesmal Dominik Berg) durch Kompositionen, die die Geschichte größer erscheinen lassen, als sie eigentlich ist.
Ungeschnittene längere Kamerafahrten zu Beginn wirken ohnehin wie ein Sog, der in die Geschichte hineinzieht. Reizvoll ist auch das atmosphärische Konzept: Die Gegenwart erzählt Herzogenrath in ruhigen Bildern; Lärm und Dynamik gibt es nur in den Rückblenden, clevere Auslassungen steigern die Spannung. Das Drehbuch sorgt wiederum dafür, dass Freunde der Reihe Anknüpfungspunkte bekommen: Karin Lossow bringt Vater und Sohn in der Wohnung des Schwiegersohns unter, der sich „eine Auszeit“ genommen hat; ein Foto erinnert an den Tod ihrer Tochter.
TV Direkt
11. Fall und starker Auftakt zu drei neuen Einsätzen für Kommissarin Ellen Norgaard.
TV Spielfilm.de
Drei neue Usedom-Krimis strahlt das Erste im Herbst aus. Auftakt ist der Film „Nachtschatten“, der für Karin Lossow mal wieder ganz persönlich wird.
Vom Geben und Nehmen – Der Usedom-Krimi
Cinema.de
Ein verzwickt-spannender Fall mit viel privatem Drumrum.
Frankfurter Allgemeine.de
Der «Usedom-Krimi» im Ersten hat am Donnerstagabend zur besten Sendezeit die meisten Zuschauer erzielt. Den Fall «Vom Geben und Nehmen» schalteten ab 20.15 Uhr 6,02 Millionen (18,5 Prozent) ein.
Ostsee-Zeitung.de
Der neue Usedom-Krimi […] überzeugt mal wieder neben einer starken Story mit unterschwelligen Fragen nach dem Leben.
Stets mit guten Storys, eigenwilligen Charakteren und starken Schauspielern in einer regional eindeutig verorteten Region auf Usedom. Schöne Bilder, die im Gedächtnis bleiben.
Der Krimi traut sich, heiße Eisen und Tabuthemen aufzugreifen.
Stern.de
Die Inselpolizei ist für die ARD ein Quotengarant. Auch der neue Fall für Ellen Norgaard alias Rikke Lylloff hat nicht enttäuscht.
Tittelbach.tv
Warum nicht mal ein Drama am Krimi-Donnerstag erzählen? Und so geht es im 13. Film der Reihe nur am Rande darum, ein Verbrechen aufzuklären. Eine gewisse Spannung resultiert allerdings aus der Frage, was den jungen Mann bewogen hat, ins Wasser zu gehen. Interessanteste Figur neben der zentralen Rolle, die Caroline Redl sehr konsequent als vor der Zeit verblühte Ex-Gattin verkörpert, ist deren unter Muskelschwund leidende Freundin Wiebke. Julia Hartmann spielt diese Frau, die nur noch ihre rechte Hand bewegen kann, als personifizierten Sarkasmus.
Schmerzgrenze – Der Usedom-Krimi
Cinema.de
Ermittlungen in den eigenen Reihen und aus Rivalen werden Freunde? Nicht ganz. Doch die Konstellation hat durchaus ihren Reiz und sorgt für Spannung und frischen Wind. […] Morden im Norden – mit ein paar interessanten Neuerungen.
Meedia.de
Der neueste ‚Usedom-Krimi‘ kam am Donnerstagabend so nah an die 7‑Millionen-Zuschauer-Marke heran wie bisher noch keiner der 2014 gestarteten Reihe.
Ostsee-Zeitung.de
Die Serie ist bis in die Nebenrollen blendend besetzt.
Der Usedom Krimi macht nicht den Fehler, hier und da ein paar schöne Luft- und Strandaufnahmen der Insel als regionales Feigenblatt hochzuhalten und den Rest der Story in einem anonymen Irgendwo anzusiedeln. Usedomer erkennen ihre Insel allerorten.
Saarbrücker-Zeitung
Die Szenen zwischen ihm [Staatsanwalt Brunner] und Lossow, die ihm alles andere als freundlich gegenüberstand, gehörten zu den Höhepunkten der Folge. Wie von der Reihe gewohnt, rundeten atmosphärische Aufnahmen von Usedom den Film ab.
Stern.de
Abseits der Sondersendungen holte das Erste mit dem ‚Usedom-Krimi‘ zur besten Sendezeit am Abend im Vergleich die höchste Quote: 6,93 Millionen (21,3 Prozent) schalteten zu.
Tittelbach.tv
In der Aufwertung der Figur Brunners liegt gerade für Freunde der Reihe der große Reiz des Films. […] Brunner wird angesichts seiner mehrfachen Trauer um die Mutter und die Freundin, die sich als Sadistin entpuppt hat, tatsächlich zum Sympathieträger. Dafür sorgen auch kleine Ideen wie jene, als er einem ausgestopften Wolf, der ihn misstrauisch beäugt, einen Schal über den Kopf legt. […] Dank der Verknüpfung mit einem ganz anderen Fall wird der Film auch für Zuschauer ohne größeren Bezug zum „Usedom-Krimi“ interessant: Lossow findet heraus, dass der Essenslieferant (Lutz Blochberger) bis vor zwei Jahren im Gefängnis war. Er hatte das Baby seiner Tochter zu Tode geschüttelt; zuständiger Staatsanwalt war damals Brunner. Wie Vershinin diese alte Geschichte mit der Suche nach dem Matthies-Mörder kombiniert, ist eindrucksvolle Krimikunst.

Dreharbeiten am Strand © Razor Film/NDR/ARD Degeto/Oliver Feist