Videoproduktion | BDZV
Die Jury des vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum vierten Mal ausgeschriebenen Preises wählte Der Tagesspiegel (Berlin), Süddeutsche Zeitung (München) und Mediengruppe Pressedruck/Augsburger Allgemeine als Siegern 2020. Die feierliche Auszeichnung der vier Preisträger war einer der Höhepunkte im Livestream der Jahrestagung „BDZV. Der Kongress 2020“, die Corona-bedingt erstmals virtuell stattfand.
Produktinnovation
Der Tagesspiegel, Berlin: 2014 startete Tagesspiegel Chefredakteur Lorenz Maroldt den „Tagesspiegel Checkpoint“, um Leserinnen und Leser zu erreichen, die sich morgens über die wichtigsten Berlin-Themen informieren wollen. Der Berlin-Newsletter mit mehr als 110.000 Lesern wird inhaltlich und strategisch kontinuierlich weiterentwickelt. Gleichzeitig wurde das Angebot 2019 in ein kostenpflichtiges digitales Abo-Modell überführt. Die aufgebaute Paid-Content-Infrastruktur und die damit gewonnenen Erfahrungen kommen der Einführung weiterer Paid-Content-Angebote zugute.
Vermarktungsinnovation
Süddeutschen Zeitung, München: „SZ Plus 2.0 – Differenzierung des digitalen Abo-Angebots“. Die Süddeutsche Zeitung hat eine neue, flexiblere Abo-Struktur entwickelt, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz das für jeden Nutzer passende Abonnement auswählt. Der Machine-Learning-Algorithmus identifiziert anhand von Nutzungsdaten verschiedene Nutzersegmente, zu denen die unterschiedlichen Angebote des neuen Portfolios jeweils passen. Das Angebot besteht aus drei Paketen mit differenzierten Leistungsversprechen.
Neue Geschäftsfelder
Mit der Initiative „Rocketeer“ greift die Mediengruppe Pressedruck/Augsburger Allgemeine das Thema Digitalisierung proaktiv auf. Dazu wurde eine Konferenz für digitale Innovationen und Zukunftstrends organisiert und mit medialen Kanälen des Verlags verknüpft. Das Gesamtpaket spricht neue Zielgruppen an und fördert die Region Augsburg als Innovationsstandort.
Die Nominierten 2020
Produktinnovation
Funke Digital TV Guide, Berlin: „UNICORN“
Südkurier, Konstanz: „Digitale Zeitungsauswertung“
Vermarktungsinnovation
Score Media und Verlagen, Düsseldorf: „MEHR €-PAPER“
Lensing Media, Ruhr Nachrichten, Dortmund: „Nur der BVB“
Neue Geschäftsfelder
Kieler Nachrichten, Kiel: „Digital Signage“
NOZ Digital, Osnabrück: „Wie wir die Grenzen zwischen Radio und Zeitung verschwimmen lassen“
Sonderpreis
Der Sonderpreis des Nova Innovation Award 2020 geht an VRM und ihre „360-Grad Rundgänge“, eine technologisch-innovative Umsetzung in ausgewählten Museen der Rhein-Main-Region, die aufgrund der Pandemie-Bestimmungen in den zurückliegenden Monaten für den Publikumsverkehr geschlossen bleiben mussten.