Videoproduktion | BDZV
Der Theodor-Wolff-Preis gehört zu den angesehensten Auszeichnungen, die Journalistinnen und Journalisten in Deutschland bekommen können. Doch in diesem Jahr hatte die Corona-Krise Folgen für das Verfahren: Erstmals tagte die Jury per Videokonferenz. Die große Festveranstaltung entfiel; sie wurde im kleineren Kreis nachgeholt.
Reportage Lokal
Katja Füchsel (Der Tagesspiegel, Berlin) erhielt den Theodor-Wolff-Preis für ihre Reportage mit dem Titel „Verdammt“ über einen Berliner Sexualstraftäter und die Arbeit der Forensisch-Therapeutischen Ambulanz, die Sexualstraftäter nach Verbüßung ihrer Haftstrafe auf dem Weg in die Freiheit begleitet.
Reportage Überregional
Tina Kaiser, Welt am Sonntag, überzeugte die Jury mit ihrer Reportage „Nahkampf“. Im sächsischen Landtagswahlkampf 2019 begleitete sie Andrea Dombois (CDU) und André Barth (AfD), die Direktkandidaten für den Wahlkreis „Sächsische Schweiz Osterzgebirge 2“. Ein Duell auf lokaler Ebene.
Meinung Lokal
Hans-Georg Gottfried Dittmann wurde für seinen Text „Rückruf“ ausgezeichnet, einen der kürzesten Texte, der jemals nominiert wurde. In dem Artikel aus dem Mindener Tageblatt geht es um Dittmanns Heimatdorf und um die älteren Menschen dort, die einsam zurückbleiben, wenn junge Menschen in Städte fortziehen.
Meinung Überregional
Die Jury ehrte Julia Schaaf, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, für ihren Text „Frauen: Lasst die Vollzeit! Und Männer: Ihr auch!“ über die moderne Arbeitswelt, Vollzeit- und Teilzeit-Arbeiten sowie die Vereinbarkeit von Karriere und Familie.
Thema des Jahres „Klimawandel“
In der Kategorie Thema des Jahres setzte sich Katrin Langhans mit dem Text „Bis zum Umfallen“ durch, den sie für die Süddeutsche Zeitung geschrieben hatte. Darin geht es um Klimaschutz und ‑wandel und die Nutztierindustrie. Die Autorin schildere, so die Jury „packend, aufrüttelnd, intensiv“ den achtlosen Umgang mit Kühen zur industriellen Verarbeitung.
Die Nominierten 2020
Reportage Lokal
Gregor Haschnik, Frankfurter Rundschau: „Wie starb Jan H.?“
Constantin Lummitsch, Verlagsgruppe Rhein Main, Mainz: „Ein Gedicht für Paula“
Reportage Überregional
Amrai Coen und Nicola Meier, DIE ZEIT, Hamburg: „Ein tödliches Versäumnis“
Harald Maass, SZ-Magazin, München: „Totale Kontrolle“
Meinung Lokal
Maritta Adam-Tkalec, Berliner Zeitung: „Leben als Opfer“
Anna Sauerbrey, Der Tagesspiegel, Berlin: „Wir Alltagsidioten“
Meinung Überregional
Hernán D. Caro, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: „Deutschland – Ein Annäherungsversuch“
Andreas Rosenfelder, Welt am Sonntag, Berlin: „Das Ende der Institutionen“
Thema des Jahres „Klimawandel“
Uwe Jean Heuser, DIE ZEIT, Hamburg: „Alles auf einmal“
Marcus Jauer, DIE ZEIT, Hamburg, „Bis sie versinken“