NOVA Innovation Award 2019

Am 24. September 2019 wurde in Berlin zum dritten Mal der NOVA Innovation Award der deutschen Zeitung verliehen. Unter 50 Einreichungen aus ganz Deutschland kürte die Jury vier Sieger.

Videoproduktion | BDZV

Der NOVA Inno­va­ti­on Award der deut­schen Zei­tun­gen geht nach Ham­burg, Ravens­burg, Ful­da und Ber­lin. Die Jury wähl­te das Ham­bur­ger Abend­blatt, Schwä­bisch Media/Schwäbischer Ver­lag Drex­ler, Gess­ler (Ravens­burg) und den OBCC/Verlag Par­zel­ler (Ful­da) als Sie­ger 2019. Dar­über hin­aus wur­de die Nach­rich­ten-App „Upday“ (Axel Sprin­ger SE, Ber­lin) mit einem Son­der­preis prä­miert.

Produktinnovation

Die „Pod­cast-Offen­si­ve“ des Ham­bur­ger Abend­blatts ist Preis­trä­ger 2019. Die Zei­tung nimmt den Trend um Pod­casts mit unter­schied­li­chen For­ma­ten in einem redak­tio­nel­len Umfeld auf. Es wur­den eine gan­ze Rei­he von unter­schied­li­chen tages­ak­tu­el­len und Mul­ti­pli­ka­tor-Pod­cast-For­ma­ten gestar­tet, mit denen neue Ziel­grup­pen und neue Geschäfts­fel­der erschlos­sen wur­den. Regio­na­len Unter­neh­men bie­ten sich dank der The­men­ge­bun­den­heit neue Wer­be­mög­lich­kei­ten.

Vermarktungsinnovation

Aus­ge­zeich­net wur­de das Pro­jekt „Arti­kel Score“ von Schwä­bisch Media/Schwäbischer Ver­lag Drex­ler, Gess­ler (Ravens­burg). Der Arti­kel Score erlaubt einen ganz­heit­li­chen Blick auf die Arti­kel­per­for­mance. Durch die Metrik und sei­ne ein­zel­nen Erfolgs­fak­to­ren, soge­nann­te KPIs, wird die Con­tent-Per­for­mance eines Arti­kels ein­deu­tig quan­ti­fi­zier­bar und ver­gleich­bar. Die ent­wi­ckel­te Lösung hilft bei der Erfolgs­mes­sung von Online-Inhal­ten der Lokal­zei­tun­gen. Das Pro­dukt wird als Whitela­bel-Lösung auch ande­ren Ver­la­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.

Neue Geschäftsfelder

Preis­trä­ger ist „Edu­Tech­Co­in – Pilot­pro­jekt OBCC Class­room“ aus dem OBCC/Verlag Par­zel­ler aus Ful­da. Der Ver­lag hat eine digi­ta­le Lern­platt­form geschaf­fen, die die Umset­zung dyna­mi­scher und inter­ak­ti­ver Lehr- und Lern­kon­zep­te ermög­licht. Mit der Inte­gra­ti­on der Block­chain-Tech­no­lo­gien wer­den Bil­dungs­me­di­en in der und für die Schu­le greif­bar. Damit wird eine digi­ta­le Infra­struk­tur für die Bil­dung von mor­gen geschaf­fen und auch das Ent­ste­hen einer schul­über­grei­fen­den Edu­ca­ti­on-Com­mu­ni­ty geför­dert.

Sonderpreis der Jury

Den Son­der­preis erhält die Nach­rich­ten-App „Upday“ von Axel Sprin­ger SE: ein Ange­bot mit rund 40 ver­schie­de­nen Top-Nach­rich­ten am Tag, auf­be­rei­tet an acht Redak­ti­ons­stand­or­ten. Mehr als 25 Mil­lio­nen akti­ve Nut­zer in 16 Län­dern wer­den mit dem Nach­rich­ten­an­ge­bot erreicht. Die Jury begrün­det die Ent­schei­dung mit der ein­ma­li­gen inno­va­ti­ven, tech­ni­schen Umset­zung.

Die Nominierten 2019

Produktinnovation

Nürn­ber­ger Nachrichten/Nordbayern.de, Nürn­berg: „#mein­go­ho“

Deis­ter- und Weser­zei­tung, Hameln: „Küm­me­rer Weser­berg­land“

Vermarktungsinnovation

Mit­tel­baye­ri­scher Ver­lag, Regens­burg: „Wirt­schafts­zei­tung BUSINESSCLUB“

Süd­west Pres­se NPG Digi­tal, Ulm: „Vibezz“

Neue Geschäftsfelder

Ibben­bü­re­ner Volks­zei­tung, Ibben­bü­ren: „Hei­mat­koh­le – Der digi­ta­le Geschenk­gut­schein“

Süd­ku­rier Medi­en­haus, Kon­stanz: „Ver­ga­be im Süd­wes­ten“

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte