Die Europa-Saga

Ab 22. Oktober zeigte das ZDF in der Reihe Terra X sonntags um 19:30 Uhr die sechsteilige Dokumentationsreihe mit Prof. Christopher Clark. Im Rahmen eines Pressetermins wurde „Die Europa-Saga“ am 12. Oktober in Berlin in den Räumen des Europaparlaments der Öffentlichkeit vorgestellt.

Programm-PR | ZDF

Was ist Euro­pa? Wie ent­stand die­ser Kon­ti­nent, der – geo­gra­fisch gese­hen – gar kei­ner ist? Was hält ihn mit sei­nen vie­len Staa­ten und Völ­kern zusam­men? Gibt es das „typisch Euro­päi­sche“? Wie hat Euro­pa unser Den­ken geprägt, die Welt berei­chert – und wo in Kata­stro­phen gestürzt? Die­se und ande­re Fra­gen beschäf­ti­gen den gebür­ti­gen Aus­tra­li­er Chris­to­pher Clark bei sei­ner Rei­se durch die Kul­tur und Geschich­te Euro­pas. Der renom­mier­te His­to­ri­ker wirft einen unter­halt­sam-kennt­nis­­­rei­chen Blick auf die­sen Erd­teil und bringt in sei­nen Mode­ra­tio­nen an den sym­bol­träch­tigs­ten Orten Euro­pas etwas Ord­nung in des­sen viel­fäl­ti­ge Geschich­te.

Produktionsinformationen

„Die Euro­pa-Saga“ ist eine Pro­duk­ti­on von inter­sci­ence film und Grup­pe 5 im Auf­trag des Zwei­ten Deut­schen Fern­se­hens. Dreh­bü­cher: Gero von Boehm, Chris­tel Fomm, Mar­tin Cara­zo, Sabi­ne Klau­ser, Doro­thea Nöl­le. Regie: Gero von Boehm, Chris­ti­an Twen­te. Pro­duk­ti­on: Chris­tia­ne von Boehm, Alex­an­der Hes­se. Redak­ti­on: Ste­fan Brau­bur­ger, Bern­hard von Dadel­sen, Georg Graf­fe, Anja Greu­lich. Lei­tung: Prof. Peter Are­ns.

Pressestimmen

WELT

Brexit, Streit über die Flücht­lings­po­li­tik, Wie­der­erstar­ken von Natio­na­lis­mus – Es scheint nicht gut zu ste­hen um die Ein­heit Euro­pas. Der aus­tra­li­sche His­to­ri­ker Sir Chris­to­pher Clark („Die Schlaf­wand­ler“) ist für das ZDF meh­re­re Mona­te durch die Län­der gereist und hat sich auf Spu­ren­su­che bege­ben: Was eint und was teilt uns? Sechs Tei­le von „Euro­paSaga“ sind ab die­sem Sonn­tag zu sehen.

Focus

Für sein neu­es­tes Pro­jekt war Chris­to­pher Clark ganz schön viel unter­wegs. An rund 100 Dreh­ta­gen ist der His­to­ri­ker, der in Cam­bridge Neue­re Euro­päi­sche Geschich­te lehrt, durch Euro­pa gereist, ist mit der Ves­pa durch Rom gefah­ren und mit dem Fahr­rad durch Ams­ter­dam.

Hamburger Abendblatt

Der gebür­ti­ge Aus­tra­li­er, der in dem Ruf steht, eben­so intel­li­gent wie unter­halt­sam zu sein, will den Zuschau­ern die euro­päi­sche Geschich­te von den der ers­ten euro­päi­schen Hoch­kul­tur auf Kre­ta in der Bron­ze­zeit bis zum Brexit unse­rer Tage nahe­brin­gen.

Teleschau

Der aus­tra­li­sche His­to­ri­ker Chris­to­pher Clark nimmt den Zuschau­er mit auf eine holp­ri­ge, schau­ri­ge, kom­pli­zier­te und manch­mal auch erfolg­rei­che Geschich­te eines Euro­pas, des­sen Weg kei­nes­wegs, wie in der Schu­le gelernt, direkt von den Alten Grie­chen zur Euro­päi­schen Uni­on führ­te. Zu jeder Zeit, so zei­gen die sechs Epi­so­den der „Euro­pa-Saga“, herrsch­ten Wider­sprü­che und Brü­che zwi­schen den Völ­kern, Herr­schern, Kul­tu­ren, Reli­gio­nen und Natio­nen.

Finanznachrichten

Die sechs­tei­li­ge ZDF-Rei­he „Die Euro­pa-Saga“ mit Chris­to­pher Clark stieß auf gro­ße Zuschau­er­re­so­nanz: Im Durch­schnitt 4,25 Mil­lio­nen Zuschau­er (13,1 Pro­zent Markt­an­teil) sahen die sechs Fol­gen auf dem „Ter­ra X“-Sendeplatz (sonn­tags, 19.30 Uhr) über die Kul­tur und Geschich­te Euro­pas.

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Projekte