ARTE: Mao – Chinas roter Kaiser

Die dreiteilige Doku-Serie gibt tiefe Einblicke in die Geschichte Chinas unter Führung von Mao Zedong und beleuchtet, wie Mao in der mythisch aufgeladenen Figur des „Großen Vorsitzenden" dem Regime bis heute zum Machterhalt dient.

Doku-Serie von LOOKSfilm

Der Drei­tei­ler über Mao kom­bi­niert sel­te­ne Archiv­auf­nah­men, Inter­views mit inter­na­tio­na­len Historiker*innen und Zeitzeug*innen und zeich­net so ein umfas­sen­des Bild Maos und der Aus­wir­kun­gen sei­ner Poli­tik auf das heu­ti­ge Chi­na und die Welt.

Was damals noch nie­mand ahnt, ist heu­te Rea­li­tät: Das Land steht als Glo­bal Play­er im Zen­trum der Welt­po­li­tik, Welt­wirt­schaft und inter­na­tio­na­len Diplo­ma­tie. Chi­nas Staats­prä­si­dent Xi Jin­ping hat den „Gro­ßen Vor­sit­zen­den“ nach einer Zeit der gedämpf­ten Kri­tik und Libe­ra­li­sie­rung voll­stän­dig reha­bi­li­tiert und knüpft mit einem neu­en Per­so­nen­kult, Säu­be­run­gen inner­halb der Par­tei und stren­ger Zen­sur auf viel­fäl­ti­ge Wei­se an die Zeit unter Mao an.

Mao Zedong 1966 © SWR/imago/Bridgeman Images

Folge 1: Langer Marsch

Der jun­ge Revo­lu­tio­när Mao Zedong erlebt ein Chi­na am Boden. Nach dem Ende des Kai­ser­reichs befin­det sich das Land im fes­ten Griff von War­lords und impe­ria­lis­ti­schen Mäch­ten. In Mao wächst der Traum von einem geein­ten Chi­na und einer kom­mu­nis­ti­schen Gesell­schaft, die das Land wie­der zu alter Grö­ße führt. Mao und sei­ne kom­mu­nis­ti­sche Bewe­gung sind in einen blu­ti­gen Bür­ger­krieg ver­wi­ckelt, bis er 1949 vor den Toren Pekings steht.

Mao in den 1930er Jah­ren in Yan’an © SWR/imago/Gemini Coll­ec­tion

Folge 2: Großer Sprung

Nach der Aus­ru­fung der Volks­re­pu­blik Chi­na beginnt Mao mit der Umge­stal­tung des Lan­des in einen sozia­lis­ti­schen Staat, als ihn der Korea­krieg ein­holt, der zu einer ers­ten Bewäh­rungs­pro­be wird. Maos unbe­ding­ter Wil­le führt zu einem Auf­schwung, der mit Blut bezahlt wird. Als er das Tem­po wei­ter erhöht und den „Gro­ßen Sprung nach vorn“ wagt, um die indus­tri­el­le Ent­wick­lung vor­an­zu­trei­ben, führt er das Land an den Abgrund: Eine der größ­ten Hun­ger­ka­ta­stro­phen der Geschich­te mit Mil­lio­nen Toten ist die Fol­ge.

Mao Zedong im Jahr 1967 © SWR/imago/Bridgeman Images

Folge 3: Kulturrevolution

Nach dem Desas­ter des „Gro­ßen Sprungs nach vorn“ sieht sich Mao in die Defen­si­ve gedrängt und von inner­par­tei­li­chen Fein­den umzin­gelt. Zurück­ge­zo­gen in sei­ner Vil­la plant er den Gegen­an­griff: die „Gro­ße pro­le­ta­ri­sche Kul­tur­re­vo­lu­ti­on“. Dabei kann sich Mao auf die Unter­stüt­zung der Jugend ver­las­sen, die als Rote Gar­den maro­die­rend durchs Land zie­hen und Jagd auf „Kon­ter­re­vo­lu­tio­nä­re“ machen. Das Land ver­sinkt im Cha­os, doch Mao geht als Sie­ger her­vor und wird zum Vor­sit­zen­den auf Lebens­zeit. Aber sei­ne Nach­fol­ge ist nicht gere­gelt.

Sin­gen­de Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten im Jahr 1971 vor einem Pla­kat mit Mao Zedong und Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Lin Piao
© SWR/imago/Sepp Spiegl

Ausstrahlung

Das Ers­te zeigt die drei­tei­li­ge Doku-Serie am 30. Sep­tem­ber 2024 um 23:50 Uhr. Sie ist vom 16. Sep­tem­ber 2024 bis 27. Febru­ar 2025 online ver­füg­bar in der ARD Media­thek.

Stu­die­ren­de bei einer Ver­an­stal­tung am 21. Dezem­ber 2013 an der Shanxi-Uni­ver­si­tät zum Geden­ken an den 120. Geburts­tag des soge­nann­ten „Gro­ßen Vor­sit­zen­den“ Mao Zedong © SWR/Imago/China Foto Press

Ihnen hat der Beitrag gefallen?

Teilen Sie den Artikel gerne in den Sozialen Medien oder per E-Mail.

Facebook
X
LinkedIn
Email

Weitere Neuigkeiten