Doku-Serie von LOOKSfilm
Der Dreiteiler über Mao kombiniert seltene Archivaufnahmen, Interviews mit internationalen Historiker*innen und Zeitzeug*innen und zeichnet so ein umfassendes Bild Maos und der Auswirkungen seiner Politik auf das heutige China und die Welt.
Was damals noch niemand ahnt, ist heute Realität: Das Land steht als Global Player im Zentrum der Weltpolitik, Weltwirtschaft und internationalen Diplomatie. Chinas Staatspräsident Xi Jinping hat den „Großen Vorsitzenden“ nach einer Zeit der gedämpften Kritik und Liberalisierung vollständig rehabilitiert und knüpft mit einem neuen Personenkult, Säuberungen innerhalb der Partei und strenger Zensur auf vielfältige Weise an die Zeit unter Mao an.

Mao Zedong 1966 © SWR/imago/Bridgeman Images
Folge 1: Langer Marsch
Der junge Revolutionär Mao Zedong erlebt ein China am Boden. Nach dem Ende des Kaiserreichs befindet sich das Land im festen Griff von Warlords und imperialistischen Mächten. In Mao wächst der Traum von einem geeinten China und einer kommunistischen Gesellschaft, die das Land wieder zu alter Größe führt. Mao und seine kommunistische Bewegung sind in einen blutigen Bürgerkrieg verwickelt, bis er 1949 vor den Toren Pekings steht.

Mao in den 1930er Jahren in Yan’an © SWR/imago/Gemini Collection
Folge 2: Großer Sprung
Nach der Ausrufung der Volksrepublik China beginnt Mao mit der Umgestaltung des Landes in einen sozialistischen Staat, als ihn der Koreakrieg einholt, der zu einer ersten Bewährungsprobe wird. Maos unbedingter Wille führt zu einem Aufschwung, der mit Blut bezahlt wird. Als er das Tempo weiter erhöht und den „Großen Sprung nach vorn“ wagt, um die industrielle Entwicklung voranzutreiben, führt er das Land an den Abgrund: Eine der größten Hungerkatastrophen der Geschichte mit Millionen Toten ist die Folge.

Mao Zedong im Jahr 1967 © SWR/imago/Bridgeman Images
Folge 3: Kulturrevolution
Nach dem Desaster des „Großen Sprungs nach vorn“ sieht sich Mao in die Defensive gedrängt und von innerparteilichen Feinden umzingelt. Zurückgezogen in seiner Villa plant er den Gegenangriff: die „Große proletarische Kulturrevolution“. Dabei kann sich Mao auf die Unterstützung der Jugend verlassen, die als Rote Garden marodierend durchs Land ziehen und Jagd auf „Konterrevolutionäre“ machen. Das Land versinkt im Chaos, doch Mao geht als Sieger hervor und wird zum Vorsitzenden auf Lebenszeit. Aber seine Nachfolge ist nicht geregelt.

Singende Studentinnen und Studenten im Jahr 1971 vor einem Plakat mit Mao Zedong und Verteidigungsminister Lin Piao
© SWR/imago/Sepp Spiegl
Ausstrahlung
Das Erste zeigt die dreiteilige Doku-Serie am 30. September 2024 um 23:50 Uhr. Sie ist vom 16. September 2024 bis 27. Februar 2025 online verfügbar in der ARD Mediathek.

Studierende bei einer Veranstaltung am 21. Dezember 2013 an der Shanxi-Universität zum Gedenken an den 120. Geburtstag des sogenannten „Großen Vorsitzenden“ Mao Zedong © SWR/Imago/China Foto Press