1 | Das Netzwerk des rechtsextremen Terrors
Die erste Folge der Dokumentation zeigt die wachsende Bedrohung durch rechtsextremen Terrorismus. Opfer rechter Gewalt erzählen, was sie erlebt haben. Ermittler, Terrorismusforscher und Geheimdienstexperten berichten, wie sich die Terroristen vernetzen.

Extremismusforscherin Julia Ebner © Ventana Film/SWR
Junge Menschen radikalisieren sich im Internet, propagieren Gewalt und rekrutieren über Social Media oder verschlüsselte Dienste wie Telegram neue Anhänger. Behörden in den USA und Europa halten diese Gefahr für bedrohlicher als den islamistischen Terrorismus.

Anschlag von Anders Breivik auf der norwegischen Insel Utøya 2011 © SWR/Ventana Film/AFP
2 | Söldner, Soldaten und Veteranen
Rechtsextremismus im Militär ist weltweit ein nicht zu unterschätzendes Problem. Recherchen belegen, dass sich ehemalige und aktive Soldaten, die rechtsextremen Ideologien folgen, global vernetzen.

Kristofer Goldsmith, US-Veteran und Aktivist © Ventana Film/SWR
Rechtsradikale Söldner spielen in diesem Milieu eine bedeutende Rolle: Sie tragen die Bedrohung in die ganze Welt. Ihre Kampferfahrung und Vernetzung machen sie besonders gefährlich. Die Dokumentation legt offen, wie rechte Netzwerke gezielt Soldaten und Veteranen ansprechen, Anschläge planen und versuchen, Regierungen zu destabilisieren.

Scott Payne, US-Veteran und ehemaliger FBI-Agent © Ventana Film/SWR
3 | Widerstand
Rechtsextremismus ist ein globales Phänomen, verstärkt durch die digitale Vernetzung extremistischer Gruppen. Der ehemalige FBI-Agent Scott Payne ermittelte undercover in rechten Milieus und betont, wie wichtig es ist, potenzielle Terroristen online zu identifizieren.

Serpil Temiz Unvar, Mutter eines Terroropfers © Ventana Film/SWR
Aktivistinnen und Aktivisten wie Serpil Unvar in Hanau und der US-Veteran Kris Goldsmith setzen sich für Aufklärung, Dialog und Toleranz ein. Initiativen von Terroropfern und Aussteigern aus der rechtsextremen Szene fördern Verständnis und demokratisches Miteinander.

Aktivistin Birgit Kieschnick © Ventana Film/SWR
Produktionsinformationen
„World White Hate“ ist eine Produktion der Ventana Film in Zusammenarbeit mit ARTE. Produzent: Hans Robert Eisenhauer. Buch und Regie: Dirk Laabs. Die Redaktion: Gudrun Hanke-El Ghomri (ARTE/SWR), Bernd Seidl (ARTE/SWR), Anne-Laure Negrin (ARTE G.E.I.E.)




Von links nach rechts: Betroffener Garnell Whitfield, Journalistin Ylva Schwenke, Betroffene Zeneta Everhart und Vordenker Kelvin Pierce © Ventana Film/SWR