200 Jahre Museumsinsel in 2 x 52 Minuten
Die Museumsinsel ist UNESCO-Weltkulturerbe und eines der großen Universalmuseen der Welt. 1825 wurde der Grundstein für das erste Haus gelegt, das Alte Museum – entworfen von Berlins berühmtestem Baumeister Karl Friedrich Schinkel.

Altes Museum © David von Becker
Der ARTE-Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Museumsinsel anhand emblematischer Kunstwerke – wie der Betende Knabe, Schinkels „Gotischer Dom am Wasser“, die Büste der Nofretete, der Pergamonaltar oder das Ishtar-Tor.





Betender Knabe © Antikensammlung/SMB/Johannes Laurentius, Gotischer Dom am Wasser/Karl Friedrich Schinkel © Alte Nationalgalerie/SMB/Jörg P. Anders, Büste der Nofretete © Antikensammlung/SMB/Sandra Steiß, Pergamonaltar © SPK/Felix Zahn, Ishtar-Tor © Vorderasiatisches Museum/SMB/Olaf M. Teßmer
Der Film berichtet von Archäologen, Abenteurern und Mäzenen ebenso wie von politischen Umbrüchen und gesellschaftlichem Wandel. Ein Film über Kunst, Geschichte – und darüber, wie beides das Selbstverständnis einer Nation prägt.

Das historische Ensemble wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe erklärt © bpk/DOM publishers
Zwei Tage vor ihrem offiziell ersten Arbeitstag als Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ließ es sich Marion Ackermann nicht nehmen, das Publikum im Auditorium zu begrüßen. Sie dankte ARTE und ZDF für das ambitionierte Filmprojekt.

Marion Ackermann © SPK/Thomas Koehler
Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer ARTE-Deutschland, betonte die gute Zusammenarbeit mit der Stiftung. Ohne die großzügige und intensive Unterstützung seitens der SPK hätte der Dokumentarfilm nicht realisiert werden können.

Wolfgang Bergmann © SPK/Thomas Koehler
So durfte das Team auch innerhalb der Museen eine Drohne einsetzen und exklusiv zwei Nächte lang den Pergamon-Altar inszenieren – die Baustelle wurde für die Dreharbeiten extra geräumt, wie Regisseurin Anna Schwarz im Filmgespräch nach der Vorführung berichtete.

Baustelle Pergamonaltar © SPK/Felix Zahn
Weitere Gesprächspartner des von Shila Behjat moderierten Podiums waren Dr. Kaija Voss, Architektur-Historikerin und im Film als Expertin für die Museuminsel befragt, sowie Prof. Andreas Scholl, Direktor der Antikensammlung. Die Runde gewährte Einblicke in die komplexen Dreharbeiten ebenso wie in die wissenschaftliche Arbeit, die auf der Museumsinsel geleistet wird.

© SPK/Thomas Koehler
Unter der Gästen der Filmpremiere waren Vertreter*innen der Berliner Kulturszene, wie Jochen Sandig, Gründer des Radialsystems, sowie etliche Kulturjournalist*innen.

© SPK/Thomas Koehler

© SPK/Thomas Koehler
Felix Müller, Feuilleton-Chef der Berliner Morgenpost, schrieb in seinem Bericht über die Premiere: „Ambitioniert ist der Titel der Dokumentation, weil man mit der Geschichte der Gebäude der Museumsinsel und mit der darin verwahrten Objekte ganze Bibliotheken füllen kann, die beiden Teile des Films aber nur jeweils 55 Minuten umfassen – und doch gelingt es darin überzeugend, die Verflechtung von Kunst‑, Politik‑, Mentalitäts- und Baugeschichte darzustellen, die von der Museumsinsel – die 2019 eröffnete James-Simon-Galerie eingeschlossen – verkörpert wird. (…) Als Einstieg in die komplexe Materie ist er bestens geeignet.“



James-Simon-Galerie und Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, Bodemuseum © SPK/David von Becker